Privacy Statement
Diese Datenschutzerklärung (Stand März 2021) gilt für die Webseiten der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (www.ulb.hhu.de) einschließlich ihrer Subdomains. Auf anderen Seiten gelten z. T. andere Datenschutzbedingungen, diese werden dort gesondert aufgeführt. Die Datenschutzerklärung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (im Folgenden HHU) gilt zusätzlich.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:
Universitäts- und Landesbibliothek
Die Direktorin
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 211 81 12030
E-Mail:
Webseite: www.ulb.hhu.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Data Protection Officer
Floor/Room: 00.85
Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung unserer Aufgaben erforderlich ist, sie im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite und bei jedem Abruf einer Datei aus dem Angebot der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin bzw. des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 10 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzerin bzw. des Nutzers gespeichert werden. Wird eine Website aufgerufen, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der Nutzerin bzw. des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Bevorzugte Schriftgröße
- Bevorzugte Kontrastversion
- Angemeldet am System (nur für Redaktion/Administration)
- Ablaufdatum
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen (siehe nächster Abschnitt)
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzerinnen und Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unseren Websiten das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzerinnen und Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzenden (zu Cookies siehe bereits oben). Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems der Nutzenden
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der die Nutzerin oder der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern der HHU. Eine Speicherung der Daten der Nutzenden findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der anonymisierten Nutzerdaten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 90 Tagen der Fall.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir bieten unseren Nutzenden auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten der Nutzerin oder des Nutzers nicht zu speichern. Löscht die Nutzerin oder der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss sie bzw. er den Opt-Out-Cookie erneut setzen. Alternativ können Sie die „Do-not-Track“-Einstellung in Ihrem Browser aktivieren.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/ .
Fernleihe
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über die Fernleihe können Nutzerinnen und Nutzer Bestände aus anderen Bibliotheken bestellen, die im Bestand der ULB Düsseldorf nicht vorhanden sind.
Um eine Fernleihbestellung aufzugeben, melden Sie sich anhand des Login-Verfahrens Shibboleth mit Ihrer HHU Uni-Kennung oder ULB-Nutzerkennung über die Webseite der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für das Fernleihportal an.
Ihre Bestellung wird im Bibliotheksverwaltungssystem der ULB Düsseldorf gespeichert. Folgende Daten werden an das Hochschulbibliothekszentrum in Köln, ggf. weitere involvierte Bibliotheksverbünde, und an die Lieferbibliotheken übermittelt:
- Ihre ULB-Nutzernummer
- Die bibliographischen Angaben zum bestellten Werk
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Fernleihportals.
Darüber hinaus werden beim Aufrufen unserer Internetseite automatisiert Daten durch unser System erfasst, siehe Abschnitt „Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles“.
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die mit Aufgeben der Fernleihbestellung erfassten personenbezogenen Daten benötigen wir, um Ihnen Ihre Fernleihbestellungen zuordnen und ausliefern zu können. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Fernleihbestellung verwendet.
Die Abwicklung der Fernleihe beruht auf der Leihverkehrsordnung. Dementsprechend bedient sich die ULB zur Abwicklung der zuständigen Leihverkehrszentrale des Hochschulbibliothekszentrums in Köln.
Mit der Aufgabe einer Fernleihbestellung beauftragen Sie die ULB mit der Abwicklung. Die Rechtsgrundlage ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).
3. Dauer der Speicherung
Aus Ihrem Nutzerkonto im Fernleihportal werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Aus dem Bibliotheksverwaltungssystem der ULB Düsseldorf werden die Daten nach vollständiger Abwicklung der Bestellungsbearbeitung nach spätestens zwei Jahren gelöscht.
Die automatisch beim Aufrufen unserer Webseite erfasste Daten werden nach Erreichen des Zwecks ihrer Erhebung spätestens nach zehn Tagen gelöscht (siehe Abschnitt „Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles“).
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzerinnen und Nutzer, die mit der Speicherung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Fernleihanwendungen nicht einverstanden sind, können mit uns in Kontakt treten und der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Eine vollständige Stornierung Ihrer Fernleihbestellung ist auf Grund des Datenübertragungsprozesses zwischen dem Bibliotheksverwaltungssystem der ULB Düsseldorf und den beteiligten externen Systemen (Hochschulbibliothekszentrum in Köln, ggf. weitere involvierte Bibliotheksverbünde und Lieferbibliotheken) leider nicht möglich.
Formular für Erwerbungsvorschläge
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Formular vorhanden, über welches der ULB Erwerbungsvorschläge mitgeteilt werden können. Nimmt eine Nutzerin oder ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung des Erwerbungsvorschlags verwendet.
Darüber hinaus werden beim Aufrufen unserer Internetseite automatisiert Daten durch unser System erfasst, siehe Abschnitt „Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles“.
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung des Erwerbungsvorschlags.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske werden nach zwei Monaten gelöscht.
Die automatisch beim Aufrufen unserer Webseite erfasste Daten werden nach Erreichen des Zwecks ihrer Erhebung spätestens nach zehn Tagen gelöscht (siehe Abschnitt „Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles“).
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzerinnen und Nutzer, die mit der Speicherung der personenbezogenen Daten in dieser Anwendung und durch die ULB Düsseldorf nicht einverstanden sind, können mit uns in Kontakt treten und der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann der Erwerbungsvorschlag u. U. nicht ausgeführt werden.
Universitätsbibliographie
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir erstellen und betreiben im Auftrag der HHU die Universitätsbibliographie. Dazu werden die Metadaten von Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der HHU in einem von den Bibliotheken der Ruhr Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund betriebenen Datenbanksystem „Universitätsbibliographie“ erfasst bzw. katalogisiert. Die Metadaten werden entweder aus öffentlich zugänglichen Quellen gewonnen oder können von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst gemeldet werden (Dies erfolgt über ein „Eingabeformular“) oder können, eine entsprechende Erlaubnis durch die Nutzerin oder den Nutzer vorausgesetzt, aus persönlichen ORCID-Profilen (Open Researcher Contributor Identification Initiative: orcid.org) automatisiert übernommen werden.
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist zu diesem Zweck der individuellen Datenverarbeitung zur Veröffentlichung der Bibliographie Mitglied im deutschen ORCID-Konsortium, das sich aus deutschen Bibliotheken zusammensetzt.
Bei den verarbeiteten personenbezogenen Metadaten handelt es sich konkret um
- Vorname, Name, ggf. Namensvarianten
- Angabe zur Autorschaft (z. B. corresponding author)
- Personen-IDs (ORCID-ID, GND-ID, …)
- Die Organisationseinheit in der HHU
- Personenstatus (z. B. wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, …)
- interner Identifikator zur Verknüpfung mit dem Forschungsinformationssystem
- Anrede
- E-Mail-Adresse
- Angabe von externen URLs (z. B. ResearchGate, XING, …)
Indem Sie die HHU in Ihrem ORCID-Profil als ‚Trusted Organization‘ zulassen, ermöglichen und erlauben Sie uns, im zugelassenen Rahmen Ihr ORCID-Profil zu pflegen. Diese freiwillige Erlaubnis können Sie jederzeit gegenüber der im Einrichtungsprozess ORCID genannten E-Mail-Adresse widerrufen.
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Zweck der Datenverarbeitung ist die öffentliche Bereitstellung von Publikationsdaten (z. B. in Publikationslisten und Hochschulbibliografien, im Berichtswesen) und der Austausch mit einem Forschungsinformationssystem der HHU.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb des Datenbanksystems ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. §§ 7, 8, 70 Hochschulgesetz und der Verordnung über den Betrieb von Forschungsinformationssystemen vom 19.8.2020.
Rechtsgrundlage im Zusammenhang mit der Selbsterfassung von persönlichen freiwillig zu erteilenden Angaben zur Anrede, Web- und Mail-Adressen sowie für die evtl. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an ORCID ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Universitäten verfolgen allgemein im öffentlichen Interesse das Ziel, eine umfassende Bibliographie ihrer Publikationen zu erstellen. Dementsprechend werden die Metadaten zu Veröffentlichungen nicht gelöscht.
Unseren Zugriff auf einen ORCID-Account können nur die jeweiligen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst freigeben. Nur sie selbst können die Freigabe auch wieder zurücknehmen; in diesem Fall werden zukünftig keine Daten von ihnen mehr veröffentlicht. Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und/oder zur Verarbeitung der Metadaten zu Ihrer Publikation zudem jederzeit uns gegenüber widerrufen.
Publikation von Qualifikationsschriften (Habilitationen, Dissertationen, Studienabschlussarbeiten etc.)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Habilitierende, Promovierende sowie Absolvent*innen der HHU können ihre Qualifikationsschrift (Habilitation, Dissertation, Bachelor- bzw. Masterarbeit etc.) auf dem Publikationsserver der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) online im Open Access veröffentlichen bzw. sind durch eine entsprechende Ordnung dazu verpflichtet. Neben der Arbeit selbst werden auch bibliographische Metadaten veröffentlicht; intern werden weitere personenbezogene Daten verarbeitet. Sowohl die Arbeit selbst als auch die öffentlich zugänglichen bibliographischen Metadaten können von Aggregatoren weiterverarbeitet werden.
Voraussetzung für die Publikation ist im Fall von Dissertationen die sog. Druckerlaubnis des jeweiligen Promotionsbüros bzw. im Fall von studentischen Abschlussarbeiten eine formlose schriftliche Empfehlung der*des Begutachtenden sowie die Unterzeichnung des Veröffentlichungsvertrags der ULB durch die Autor*in bzw. den Autoren.
Bei den öffentlich zugänglichen personenbezogenen Metadaten handelt es sich um:
- Name der Autor*in bzw. des Autoren
- Name der*des Begutachtenden
- Information, um welche Art von Qualifikationsschrift es sich handelt
- Fachbereich, in dem die Arbeit erschienen ist
- ggf. Datum des Promotionsantrags, Datum der Promotion und der mündlichen Prüfung
Bei den nicht-öffentlich zugänglichen personenbezogenen Metadaten handelt es sich darüber hinaus um:
- Druckerlaubnis bzw. formlose Empfehlung der*des Begutachtenden mit Hinweis auf die besondere Qualität der Arbeit
- E-Mail-Adresse der*des Begutachtenden
- E-Mail-Adresse der Autor*in bzw. des Autoren
- Unterschriebener Veröffentlichungsvertrag der Autor*in bzw. des Autoren
- Wohnadresse der Autor*in bzw. des Autoren
- Telefonnummer der Autor*in bzw. des Autoren
- Uni-Kennung der Autor*in bzw. des Autoren
Die Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Veröffentlichung Ihrer Arbeit verwendet.
Darüber hinaus werden beim Aufrufen unserer Internetseite automatisiert Daten durch unser System erfasst, siehe Abschnitt „Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles“.
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Zweck der Datenverarbeitung ist die öffentliche Bereitstellung von Publikationen und deren bibliographischen Metadaten auf dem Publikationsserver der ULB inklusive der persistenten Adressierbarkeit sowie deren Weiterverwendung durch Aggregatoren, insbesondere durch die Deutsche Nationalbibliothek.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Reproduktionsauftrags ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags); im Fall von Dissertationen ggf. darüber hinaus die entsprechende Promotionsordnung.
Die sonstigen während des Anmeldevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten (v. a. Uni-Kennung) dienen dazu, einen Missbrauch des Servers zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Publikationsserver verfolgt im Allgemeinen das Ziel, eine Publikationen und deren bibliographische Metadaten dauerhaft online im Open Access zur Verfügung zu stellen. Da mit der Vergabe eines persistenten Identifiers eine dauerhafte Publikation verbunden ist, kann der Veröffentlichungsvertrags nur aus wichtigem Grund gekündigt werden (siehe dort). Die bibliographischen Metadaten bleiben weiter öffentlich sichtbar. Auf die weitere Verwendung der Daten durch andere Dienste, z. B. Aggregatoren, hat die ULB keinen Einfluss.
Die Daten werden dauerhaft gespeichert, solange der Veröffentlichungsvertrag nicht gekündigt wird.
Terminvereinbarung über den Dienst „Cituro“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist, sofern Nachfrage, Kapazitäten oder sonstige Rahmenbedingungen dies erfordern, ein Formular eingebunden, mit dem Nutzende Termine für bestimmte Services buchen können.
Beim Öffnen der Onlinebuchung wird Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Aufrufs vom Betreiber Cituro im Rahmen des technischen Loggings erfasst. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cituro.
Beim Abschluss einer Buchung werden weitere persönliche Daten, die für die Leistungserbringung durch die ULB erforderlich sind, von Ihnen erfasst und durch die ULB verarbeitet:
- Ihr Name
- Ihre E-Mail-Adresse
- Optional bzw. für einzelne Leistungen erforderliche weitere Daten wie Ihre freiwillige Bewertung unserer Dienstleistung oder Freitexteinträge zu Ihren Anforderungen an die gebuchte Dienstleistung
Darüber hinaus werden beim Aufrufen unserer Internetseite automatisiert Daten durch unser System erfasst, siehe Abschnitt „Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles“.
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Terminbuchung über ein Formular dient uns dazu Terminbuchungen für Nutzende und Mitarbeitende automatisiert und unkompliziert zu organisieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns ausschließlich zur Bearbeitung der Terminbuchung sowie ggf. (optionale Angaben) zur Vorbereitung des Termins.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Ihre im Rahmen des technischen Loggings durch den Betreiber Cituro erfasste IP-Adresse und der Zeitpunkt des Aufrufs werden für 2 Tage aufbewahrt.
Die von der ULB Düsseldorf erfassten Daten werden für die Klärung eventueller Rückfragen für 4 Wochen gespeichert und dann gelöscht.
Die automatisch beim Aufrufen unserer Webseite erfasste Daten werden nach Erreichen des Zwecks ihrer Erhebung spätestens nach zehn Tagen gelöscht (siehe Abschnitt „Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles“).
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzerinnen und Nutzer, die mit der Speicherung der personenbezogenen Daten in dieser Anwendung und durch die ULB Düsseldorf nicht einverstanden sind, können mit uns in Kontakt treten und der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Löschwünsche werden innerhalb von zehn Tagen erfüllt.
Online-Auskunft über den Chat-Dienst „LiveZilla“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Alle Nutzerinnen und Nutzer der ULB können über die Online-Auskunft zu den Servicezeiten Fragen an das Bibliothekspersonal richten und sich zur Nutzung der Bibliothek beraten lassen. Außerhalb der Servicezeiten besteht die Möglichkeit, anstelle einer Chatanfrage eine Nachricht zu versenden, die per E-Mail beantwortet wird.
Über die Online-Auskunft senden Sie Ihre Frage an uns. Die Angabe Ihres Namens oder Ihrer E-Mail-Adresse ist freiwillig und nur erforderlich, wenn wir Ihn schriftlich antworten können sollen. Darüber hinaus wird der Chat-Verlauf als Protokoll gespeichert. Insofern sollten Nutzerinnen und Nutzer möglichst wenige personenbezogene Daten eingeben.
Darüber hinaus werden beim Aufrufen unserer Internetseite automatisiert Daten durch unser System erfasst, siehe Abschnitt „Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles“.
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns alleine zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Protokolle dienen ggf. der Rückfrage und Kontrolle bei Beschwerden. Sie werden nach zehn Tagen automatisch gelöscht.
Die automatisch beim Aufrufen unserer Webseite erfasste Daten werden nach Erreichen des Zwecks ihrer Erhebung spätestens nach zehn Tagen gelöscht (siehe Abschnitt „Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles“).
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzerinnen und Nutzer, die mit der Speicherung der personenbezogenen Daten in dieser Anwendung nicht einverstanden sind, können mit uns in Kontakt treten und und der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Löschwünsche werden innerhalb von zehn Tagen erfüllt. Alternativ können sie auch die Telefonanfrage, E-Mail-Anfrage oder eine persönliche Anfrage an das Bibliothekspersonal während der Servicezeiten nutzen.
Reproduktionsaufträge (WiScan)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen des „WiScan-Dienstes“ können der ULB Reproduktionsaufträge mitgeteilt werden. Mit der Inanspruchnahme des Dienstes werden die folgenden Daten an uns übermittelt und gespeichert:
Name
Anschrift
E-Mail-Adresse
ggf. Uni-Kennung der HHU
ggf. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Bibliographische Daten zum Reproduktionsauftrag
Für die Verarbeitung Ihres Reproduktionsauftrags ist Ihre Einwilligung zu dieser Datenschutzerklärung notwendig.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung des Reproduktionsauftrages verwendet.
Darüber hinaus werden beim Aufrufen unserer Internetseite automatisiert Daten durch unser System erfasst, siehe Abschnitt „Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles“.
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung des Reproduktionsauftrages.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Reproduktionsauftrags ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden verarbeitet und bleiben gespeichert, bis das durch die Inanspruchnahme der Dienstleistung entstandene Rechtsverhältnis vollständig abgewickelt ist und eventuelle Aufbewahrungspflichten (z. B. bezüglich erteilter Rechnungen) abgelaufen sind. Danach werden personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht.
Die automatisch beim Aufrufen unserer Webseite erfasste Daten werden nach Erreichen des Zwecks ihrer Erhebung spätestens nach zehn Tagen gelöscht (siehe Abschnitt „Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles“).
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzerinnen und Nutzer, die mit der Speicherung der personenbezogenen Daten in dieser Anwendung und durch die ULB Düsseldorf nicht einverstanden sind, können mit uns in Kontakt treten und der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann der Reproduktionsauftrages u. U. nicht ausgeführt werden.
LibKey
Über den Katalog der ULB sind neben dem Medienbestand der ULB auch lizenzierte und frei verfügbare Inhalte recherchierbar, die nicht physisch in der Bibliothek vorhanden sind. Aufgrund der Lizenzierung sind dieses Inhalte aus dem Netz der HHU erreichbar - der Katalogeintrag zeigt den Link dazu an.
Da gerade auch bei frei zugänglichen Medien der Weg zum Text selbst (dem 'Volltext') nicht immer einfach ist, setzt die ULB die Software LibKey der Fa. Third Iron ein, um den Zugriff auf diese Volltexte wissenschaftlicher Literatur zu erleichtern.
- Die Software arbeitet Web-basiert und ist in der Lage, einen eindeutigen Identifier (Document Object Identifier (DOI) bzw. PubMed-ID (PMID)) in einen Link auf den Volltext umzuwandeln bzw. direkt dorthin weiterzuleiten.
- Basis dieses Dienstes ist eine sehr große Datenbank, die Fa. Third Iron erstellt hat und in Zusammenarbeit mit den Content-Anbietern laufend pflegt und erweitert.
- BrowZine ist ebenfalls eine Software der Fa. Third Iron, die den Kontext (das Zeitschriftenheft inkl. Inhaltsverzeichnis sowie Archive der Zeitschrift), in dem ein elektronischer Aufsatz erschienen ist, anzeigen kann. Verwandte, weiterführende Literatur ist dadurch sehr effizient zu finden.
-
Einem ähnlichen Zweck dient das „Virtuelle Zeitschriftenregal“, das in übersichtlicher Form alle Zeitschriften zu einem Forschungsgebiet oder Thema anzeigt, die von der ULB angeboten werden.
- Die Links zu beiden Produkten sollen in den ULB-Katalog integriert werden, LibKey außerdem in geeignete, von der ULB lizenzierte, Datenbanken.
- Da eine persönliche Anmeldung nicht erforderlich ist, werden bis auf die IP-Adresse des Nutzers keine weiteren personenbezogenen Daten übertragen.
- BrowZine verfügt darüberhinaus noch über weitere Funktionalitäten (z.B. eigene Favoritenlisten), die aber nur mit einem persönlichen Account genutzt werden können. Für diese Registrierung ist eine E-Mail-Adresse erforderlich.
Archivnutzung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jeder Anfrage an das Universitätsarchiv werden Name und Kontaktdaten für die Beantwortung der Anfrage erfasst. Um Archivalien im Universitätsarchiv einsehen zu können, ist ein Benutzungsantrag notwendig, mit dem folgende Daten mitgeteilt werden:
Name
Anschrift
Telefonnummer
E-Mail-Adresse
Forschungsvorhaben
Betreuer/Auftraggeber
Für die Verarbeitung Ihres Benutzungsantrags ist Ihre Einwilligung zu dieser Datenschutzerklärung notwendig.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung des Benutzungsantrags verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Benutzungsantrag dient allein zur Bearbeitung Ihrer Archivnutzung und um Ihre Rückfragen zur Nutzung bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzerinnen und Nutzer, die mit der Speicherung der personenbezogenen Daten des Benutzungsantrags und durch die ULB Düsseldorf nicht einverstanden sind, können mit uns in Kontakt treten und der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann keine Archivnutzung mehr möglich gemacht werden.
Aktenabgabe ans Universitätsarchiv
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie dem Universitätsarchiv Akten anbieten, benötigen wir folgende Daten um Ihre Aktenanbietung bearbeiten zu können:
Name
ggf. Organisationseinheit der HHU
(dienstliche) Telefonnummer
(dienstliche) E-Mail-Adresse
Diese Daten übermitteln Sie uns mit der Anbietungsliste des Universitätsarchivs.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Aktenanbietung und Aktenabgabe ans Universitätsarchiv verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Anbietungsliste dient allein zur Bearbeitung Ihrer Aktenanbietung/-abgabe ans Universitätsarchiv.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzerinnen und Nutzer, die mit der Speicherung der personenbezogenen Daten der Anbietungsliste und durch die ULB Düsseldorf nicht einverstanden sind, können mit uns in Kontakt treten und der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann keine Aktenanbietung/-abgabe mehr erfolgen.
Social Media
Durch Anklicken der Links auf unseren Seiten wird der Nutzer zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Sofern Sie den Link nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen dem Nutzer und den Anbietern der Social-Media-Dienste statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter.
Wir haben auf unserer Website Social-Media-Dienste folgender Unternehmen verlinkt:
- Facebook Inc. https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
- Instagram https://help.instagram.com/155833707900388
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende tatsächlich verarbeitete Daten und darüber hinaus Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Mitteilungspflicht bei Berichtigung oder Löschung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Findet nicht statt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für die HHU zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (NRW).